Am Samstag vor dem ersten Advent unternahm eine Gruppe der Deutsch-Russischen Gesellschaft einen Ausflug nach Hamburg. Unser Ziel dort war die Russisch-Orthodoxe Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt. Vorher standen allerdings noch eine Führung durch das Rathaus und der Besuch des Hamburger Weihnachtsmarktes auf dem Programm. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durften wir einen russisch-orthodoxen Gottesdienst miterleben. Das sinnlichen Erleben dabei war für uns sehr eindrücklich. Insgesamt bedeutete die Teilnahme auch eine gelungene Einstimmung auf den ersten Advent. Für Ihren Einsatz und die Organisation bedanken wir Teilnemerinnen/Teilnehmer uns ganz herzlich beim Ehepaar Braun.

Am 8. März feierte unsere Gesellschaft den Internationalen Frauentag 2011 mit verschiedenen Darbietungen: launigen Kurzlesungen, Soloauftritten junger Künstler, Spielen, viel Musik, Gesang deutscher und russischer Herkunft und fröhlichem Tanz in der Altenceller Flora, in Altencelle. Eingeladen waren nicht nur Frauen, sondern auch Männer - vom Großvater bis zum Enkel.

ein Grund zum Feiern, aber auch um Rückschau zu halten. Wie und warum
kam es zur Gründung unseres Vereins und welche Aktivitäten gab und gibt es bis in jüngste Zeit? Antworten gab unser Ehrenvorsitzender Peer Tiemer. Nach einem Ausblick auf das Jahr 2011 folgten wir dem Zitat des des griechischen Philosophen Demokrit (470-380 v. Chr.): "Ein Leben ohne Feste ist wie ein langer Weg ohne Gasthäuser."

Vortragsveranstaltung am 17. November 2010 im Beckmannsaal zum 15-jährigen Jubiläum der Deutsch-Russischen Gesellschaft Celle e.V. mit Alexandra Ogneva, Kulturattachée an der Russischen Botschaft in Berlin

Russland und Deutschland – alte Probleme und neue Chancen - mit den thematischen Schwerpunkten Wirtschafts- und Bildungs- resp. Kulturpolitik

Diskutiert werden die russisch-deutschen Wirtschaftsabkommen, wobei auf das wachsende gegenseitige Vertrauen und das hohe Niveau der deutsch-russischen Wirtschaftskontakte hingewiesen wird. Gleichzeitig kommen bilaterale kulturelle Projekte vom Jugend- und Studenten- bzw. Hochschullehreraustausch, über die Kooperationsschwerpunkte im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst und Film bis zu Fortschritten in Fragen der Zusammenarbeit im Museumswesen, der Architektur und des deutschen Sprachangebots.