Am 16. Dezember empfing unser OB D.-U. Mende eine Tjumener Delegation unter der Leitung von Herrn Artur Christel im Alten Rathaus.
Die Mitglieder unserer Gesellschaft, die Herren P. Tiemer, W. Graap freuten sich über ein erneutes Wiedersehen. Frau E. Panteleeva-Stammen begleitet die Gäste durch ein 10-tägiges Programm, das unter anderem Besuche in Wolfsburg, Oldenburg, Hannover und Lüneburg vorsieht.
Überraschend war die Mitteilung, dass die meisten Tjumener Delegationsteilnehmer über Weihnachten in Deutschland bei ihren Verwandten und Freunden eingeladen sind.

Am 12. Dezember fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier im OECN statt.
Neben den Mitgliedern der Deutsch-Russischen Gesellschaft Celle konnte eine Vielzahl von russisch-sprachigen Interessenten an unserer Weihnachtsveranstaltung begrüßt werden.
Besonders unsere Gäste aus Tjumen, unserer Partnerstadt, folgten dankenswerter Weise unserer Einladung, obwohl sie erst nach einem 17-stündigen Flug vor 2 Stunden in Celle eingetroffen waren.
Unter der Leitung des Vorsitzenden, Herrn Artur Christel, waren 6 Vertreter der Landsmannschaft bei uns zu Gast. Sie berichteten über das moderne Tjumen und die Tradition der Weihnachtsfeiern der ca. 5000 Deutschen in ihrer Heimatstadt. Bei Glühwein, süßem und salzigem Gebäck verlebten 40 froh gestimmte Teilnehmer einen anregenden Abend.

Begegnungen in Celles Partnerstadt

Auf Einladung der Stadtduma und der Staatlichen Tjumener Akademie für Kultur, Künste und Soziale Technologien sowie der Universität für Architektur und Bauwesen reisten vier Mitglieder der Deutsch-Russischen Gesellschaft Celle nach Tjumen, Celles Partnerstadt in Westsibirien.
Das achttägige Programm beinhaltete Veranstaltungen, das mit Kultur, Wissenschaft und Ausbildung Schwerpunkte setzte. Wir wurden zu einem Festival des modernen deutschen Films, einem Puppenfestival und zu „Tagen der Offenen Tür“ in Unternehmen eingeladen, die mit deutschem Kapital bzw. deutschen Technologien arbeiten.
Die Firmen Knauf Insulation und KCA Deutag Drilling berichteten über ihre betrieblichen Schwerpunkte und ihre Arbeitserfahrungen im Tjumener Gebiet. Die eingeladenen Studenten, Dozenten und wir, die deutschen Gäste, ließen uns in angenehmer Atmosphäre unter anderem über die Arbeitsbedingungen bei extremen Temperaturen informieren.

Am 26. Juli war unser diesjähriges Sommerfest in der Altenceller Flora wieder ein Anziehungspunkt für Groß und Klein. Vor allem die Kinder des befreundeten Kulturklubs Kreativ hatten das Fest mit ihren Tanz- und Gesangsdarbietungen lebendig und fröhlich mitgestaltet. Der Höhepunkt war neben einer ausgedehnten Polonaise und verschiedenen Spielen innerhalb und außerhalb der Flora ein Fotoshooting für unsere Jüngsten.
Ein einsetzender leichter Regen brachte zwar etwas Abkühlung, führte aber zu einer Verlegung der Außenaktivitäten in den Innenbereich.
Die Mitglieder und Gäste hatten wiederum für Essbares gesorgt und die Deutsch-Russische Gesellschaft für Grillgut und Getränke.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, die durch ihre Ideen und Aktivitäten zum Gelingen des Festes beigetragen haben.