Am 13. September 2017 kam es zu einem Wiedersehen mit drei hochkarätigen Sängern aus St.- Petersburg. In der Evangelisch-reformierten Kirche in Celle präsentierten die Gäste der Deutsch-Russischen Gesellschaft Celle ihr Können erneut dem Celler Publikum.

"Mitreißend schön" kommentierte die Presse im vergangenen Jahr das erste Gastspiel der Künstler unter der Leitung von Margarita Krassova (Sopran, Klavier) in Celle. Aktuell titelte die Presse über dieses Konzert: "Solisten begeistern". 
In diesem Jahr wurde Frau Krassova auf der Gastspielreise außer durch Alexej Tschuwaschov (Bariton) auch durch Svetlana Tschuklinowa (Sopran) begleitet, die zum ersten Mal in Celle sang. Beide sind Mitglieder des Mariinski-Theaters in St. Petersburg. Krassova leitet einen großen Kirchenchor in der russischen Metropole und beschäftigt sich seit Jahren mit alten kirchlichen Gesängen aus Byzanz, Griechenland, und Alt-Russland. Ein Teil dieser Gesänge wurde im Konzert präsentiert. Darüber hinaus standen auch russische Volkslieder, sowie Arien und Duette aus Opern auf dem Programm, das das Celler Publikum erneut begeisterte.
Durch den Abend führte die 1. Vorsitzende des Vereins, Evgenia Panteleeva-Stammen.

Evgenia Panteleeva-Stammen und Helena Lukas Celle Eine Schar interessierter Celler Bürger hatte sich auf Einladung der Deutsch-Russischen Gesellschaft Celle e.V. am 27.09.17 bei Kunst & Bühne eingefunden, um mehr über unsere Partnerstadt Tjumen zu erfahren.

Nachdem die Vorsitzende, Evgenia Panteleeva-Stammen, die Gäste begrüßt hatte, stellte sie die west-sibirische Erdöl-Metropole vor. Im späten 16. Jahrhundert gegründet, hat sich Tjumen bis heute ständig vergrößert und erlebt seit den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts ein wahre Blütezeit. Seit Bestehen der Städte-Partnerschaft haben sehr viele gemeinsame Projekte stattgefunden, die zum großen Teil auch in Kooperation mit der DRG-Celle durchgeführt wurden.


Im Laufe des Abends, der musikalisch durch Irina Schaaf mit Gitarre und Gesang begleitet wurde, berichteten verschiedene Gäste über ihren Aufenthalt in Tjumen. So kam z.B. eine Dame zu Wort, die in Tjumen geboren und aufgewachsen ist, nun aber schon seit 20 Jahren in Celle lebt.

Am Pfingstsamstag, den 3. Juni 2017, war es soweit:
Im Rahmen des Stadtjubiläums (725 Jahre) fand zum 2. Mal ein "Tag der Vereine" statt, der zahlreichen Celler Organisationen die Möglichkeit bot, sich und ihre Aufgaben und Tätigkeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Auch die DRG-Celle war dabei! Eingerahmt von der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft und dem Freundeskreis Tavistock hatten wir mit einem sehr engagierten Team einen erfolgreichen Tag. Hatte es morgens beim Aufbau noch geregnet, so zeigte sich das Wetter später von seiner besten Seite,  und zahlreiche Besucher kamen an unseren Stand, um sich zu informieren. Viele anregende Gespräche kamen zustande.

Tavistock, Tjumen, Tulsa und viel gute Laune

Was haben diese Städte gemeinsam? Richtig - sie sind Partnerstädte Celles, und zum ersten Mal überhaupt trafen sich Mitglieder dreier Celler Länder-und Städtepartnerschafts-Vereine zu einer gemeinsamen Feier.
Die Vorsitzende der Deutsch-Russischen Gesellschaft Celle e.V., Evgenia Panteleeva-Stammen, hatte alle entsprechenden Vereine zu einem „Internationalen Tanz in den Mai“ eingeladen.
Leider konnten nicht alle Organisationen teilnehmen, aber am Vorabend des 1. Mai kamen ca. 40 Mitglieder der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft Celle, des Freundeskreises Tavistock und der DRG-Celle zu einem vergnügten Abend in der „Altenceller Flora“ zusammen.